Ohrenbrücker Tor

Ohrenbrücker Tor
View from the east
View from the west
Ancient view around 1900, with Engelthal abbey

Ohrenbrücker Tor is the southwestern gate in the city wall of Ingelheim am Rhein.

Contents

Etymology

Ohrenbrücke is generally accepted to derive from the Obere Brücke (Upper bridge). During the Middle Ages only two bridges across the Selz existed. The “Lower Bridge” at the ancient Altengässer Tor and the “Upper Bridge” at the Ohrenbrücker Tor.

Architecture

The gate comprises two towers and a gothic arch. The northern tower had been reconstructed together with the arch in the middle of the 20th century. It is assumed that at the top of the two of the towers, a slender upright spires at the top of their buttress existed. The gate was equipped with a machicolation above the arch. Both towers are decorated with Lombard bands.

History

The first reference to the gate dates back to the 13th century. It had been erected as a infrastructure provision for the Westerberg. Naturally the terrain outside the gate was a marshy ground fed by the Selz. It was difficult to come inside or outside the town by carts. Simply a small bridge for pedestriens existed.

Literature

  • Karl Heinz Henn: Die Ortsbefestigung von Ober-Ingelheim. in: Beiträge zur Ingelheimer Geschichte, Heft 36, 1987

External links

Coordinates: 49°57′33″N 8°03′25″E / 49.959065°N 8.056825°E / 49.959065; 8.056825



Wikimedia Foundation. 2010.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Ohrenbrücker Tor — Ostansicht Das Ohrenbrücker Tor ist ein altes Stadttor der ehemaligen Ortsbefestigung in Ober Ingelheim. Inhaltsverzeichnis 1 Name …   Deutsch Wikipedia

  • Stiegelgässer Tor — Das Stiegelgässer Tor (auch Stiegelpforte) ist ein altes Stadttor der ehemaligen Ortsbefestigung von Ober Ingelheim. Das Stiegelgässer Tor vom Süden. Inhaltsverzeichnis 1 N …   Deutsch Wikipedia

  • Rinderbacher Tor — in den 1950er Jahren Das Rinderbacher Tor war der nördlichste Zugang durch die Ortsbefestigung von Ober Ingelheim. Durch dieses Tor gelangte man nach Nieder Ingelheim. I …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrenbrücke — Die Ohrenbrücke ist eine der ältesten Straßen in Ingelheim am Rhein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Ohrenbrücke 2 Die Ohrenbrücker 2.1 Ohrenbrücker Landfahrer 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ober-Ingelheimer Ortsbefestigung — Ortsmauerabschnitt Seufzerpfad Die Ober Ingelheimer Ortsbefestigung umschloss Ober Ingelheim seit Anfang des 15. Jahrhunderts, bis sie schließlich im Laufe des 19. Jahrhunderts an Bedeutung verlor. Heute ist die Anlage eine Denkmalzone… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Ingelheim am Rhein — In der Liste der Kulturdenkmäler in Ingelheim am Rhein sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Ingelheim am Rhein einschließlich der Stadtteile aufgeführt. Für den Stadtteil Ingelheim West sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Engelthal (Rheinhessen) — Neuere Barockgebäude im Engelthaler Klosterareal Das Kloster Engelthal ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen im Ortsteil Ober Ingelheim der Stadt Ingelheim am Rhein. Das Areal erstreckt sich ab dem Ohrenbrücker Tor in Richtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Uffhubtor — Ostansicht des Uffhubtores Das Uffhubtor ist eines der am besten erhaltenen Stadttore der ehemaligen Ortsbefestigung von Ober Ingelheim. Inhaltsverzeichnis 1 Name …   Deutsch Wikipedia

  • Ingelheim am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ingelheim am Rhein — Ingelheim am Rhein …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”